Eine Freundin und ich haben mal TerraCanis mit TerraFaelis (sie füttert es ihren beiden) verglichen und festgestellt das nahezu das gleiche enthalten ist. Die Fleisch/Gemüse Anteile verschieben sich etwas und beim Katzenfutter ist noch Taurin zugesetzt.
TF Pute
Putenherzen (32%), -muskelfleisch (20%), -mägen (20%), -leber (15%), Karotten, Zucchini (4%), Katzenminze, Kamille (0,5%), Weizenkeimöl, Molke, Bio-Eierschalenpulver (0,4%), Blütenpollen, Seealge (0,3%), Andensalz · Zusatzstoff: Taurin 1000 mg/kg.
Verhältnis: 87,0 Fleisch : 9,2% Gemüse Kräuter : 3,8% übrige Rohstoffe
Protein: 8,5%, Fettgehalt: 7,5%, Rohfaser: 0,3%, Rohasche: 0,9% Feuchtigkeit: 81,4% · Calcium: 0,13% Phosphor: 0,11%. (Ca:P=1,2:1,0)
TC Pute getreidefrei
Muskelfleisch von der Pute (38%), Putenherzen (32%), Knollensellerie (9%), Kürbis (7%), Karotten, Rapsöl, Basilikum, Kamille (1%), Hagebutten, Seealge (0,4%), Bio-Eierschalenpulver (0,3%).
(Verhältnis: Fleisch : Gemüse/Obst/Kräuter : übrige Rohstoffe = 70% : 26% : 4%)
Rohprotein: 8,8%, Fettgehalt: 5,8%, Rohfaser: 1,4%, Rohasche: 1,3%, Feuchtigkeit: 78,4%
Wie man sieht ist der Proteingehalt identisch, ebenso alle anderen analytischen Werte
Den wirklichen Unterschied macht eben nur das Taurin (und in diesem Fall Leber) und 90% Fleisch ggü 70%
Eine Katze kann Taurin nicht selbst herstellen, ein Hund jedoch schon bzw zieht er es sich aus dem Fleisch, daher ist die hohe Menge an Taurin im Katzenfutter lebenswichtig für die Katze. Futter sie aber zusätzlich noch etwas Hundefutter tut es ihr ganz sicher nicht weh, ausser das sie zu dick wird
Frisst ein Hund hingegen Katzenfutter kriegt er nen großen Zusatzschub Taurin. Wie sich das beim Hund auswirkt kann ich nicht sagen, ich denke aber es wird wieder ausgeschieden was nicht benötigt wird, falls er überhaupt etwas damit anfangen kann. Bei Menschen wirkt Taurin ja eher aufputschend (Menschen stellen es auch selbst her).
Um sicher zu gehen das die lieben Tiere nicht ihr Futter austauschen, muss eben ne Tür zu gemacht werden
