Daisypups hat geschrieben: (Orginal-Beitrag)12. November 2018 11:54
Und seit April gab es auch keine Wassereinlagerung mehr bei deinem Zwerg?
Nein, das Wasser ist bisher nicht wieder zurück.
Es hat leider etwas länger gedauert, bis das Wasser richtig raus war und sie richtig eingestellt war.
Lena hat am Anfang UpCard bekommen, dann sind wir kurz Wirkstoff Fursosemit (Dimazon) umgestiegen. Damit hat es nicht richtig geklappt.
Sie hat immer wieder mal gehustet. Dann wieder zurück zu UpCard da musste auch erstmal für Lena die richtige Dosis gefunden werden.
Seitdem die gefunden wurde, läuft es.
Was dem Hund noch gut tun könnte:
Omega 3 (in Leinöl) da Leinöl eher bitter ist, habe ich das aus dem Reformhaus genommen von Bio Planete. Mild durch 3D-Filtration.
Das ist schmackhaft. Ein paar Tropfen auf das Futter.
Dann habe ich Lena in der ersten Zeit unterstüzt mit Phyto-Cardiosel. Da es im Kühlschrank nur 30 Tage haltbar ist. Besser nur die kleine Flasche kaufen. Es enthält Weißdorn. Was sehr gut für das Herz ist. Für Menschen gibt es auch Medikamente mit Weißdorn. Ich denke das hat Lena geholfen.
Alle Ärzte sagten mir das UpCard ein besseres Mittel als Dimzon ist. Da sich der Körper irgendwann an den Wirkstoff Dimazon gewöhnt und die Dosis immer mehr gesteigert werden muss. Oder es gar nicht mehr greift.
Alles was ich hier schreibe, dass sind meine eigenen Erfahrungen und müssen nicht auf einen anderen Hund zutreffen. Ich bn auch kein Tierarzt. Es stehlt auch keine Empfehlung für Medikamentengabe da. Habe viel im Internet gelesen, andere Hundehalter gefragt und Tierärzte ausgefragt.
Nun noch etwas zu den Medikamenten. Ich habe lange überlegt, ob ich das schreibe:
Es ist meine ganz eigene Meinung und kann auch falsch sein daher kann jeder selber sehen ob er etwas für sich davon verwerten kann:
Wirkstoff:
Benazeprili hydrochloridum ( ACE Hemmer) / Folgende Tabletten enthalten den Wirkstoff: Nelio, Fortekor und in der Kompi Cardali
Bei Hunden mit Herzinsuffizienz bewirkt Benazepril eine Senkung des arteriellen und venösen Blutdrucks sowie eine Reduktion der Vorlast und Nachlast des Herzens und verbessert so die klinischen Symptome eines infolge Mitralklappenendokardiose und dilatativer Kardiomyopathie insuffizienten Herzens. Es senkt den Bludruck und sorgt für einen gleichmäßiges schlagen.
Wirkstoff :
Spironolactone / Folgende Tabletten enthalten den Wirkstoffe: Prilactone, Prilactone next und Cardalis
PRILACTONE wird zur Behandlung von Hunden eingesetzt, die an einer kongestiven
Herzinsuffizienz aufgrund eines Herzklappenfehlers leiden. Wenn die Herzklappen nicht richtig
funktionieren, kann das Herz das Blut nicht mehr so effizient pumpen wie zuvor. Infolgedessen kann
sich Blut in den Venen sammeln und Flüssigkeit in das umliegende Gewebe einsickern, so dass der
Körper vom Herzen nicht mehr ausreichend mit sauerstoffreichem Blut versorgt werden kann.
PRILACTONE wird in Kombination mit der Standardtherapie (anderen Herzmedikamenten
einschließlich harntreibenden Mitteln, sofern erforderlich) eingesetzt.
Wirkstoff:
Wirkstoff Pimobendan / Folgende Tabletten enthalten den Wirkstoff: Vedmedin
Der Wirkstoff Pimobendan hat zwei Wirkungsweisen: Er erhöht die Kontraktionskraft des Herzmuskels und wirkt gleichzeitig gefäßerweiternd. Da Vetmedin® diese zwei Wirkmechanismen vereint, bezeichnet man das Medikament als „Inodilator“.
Soweit ich in Erfahrung bringen konnte, gibt es den Wirkstoff Pimobendan noch nicht so lange auf dem Markt. Viele Ärzte setzen auf Pimobendan.
Da das Herz jedoch die ganze Zeit schlägt, wie bei einem Hochleistungssportler, kann ich den nutzen für ein krankes Herz nicht erkennen.
Ich kenne Hunde die seit Jahren Benazeprili hydrochloridum und/oder Spironolactone evlt. in Verbindung mit einem Entwässerungsmittel nehmen und damit sehr gut klar kommen.
Die anderen Wirkstoffe z.B. der HCE Hemmer senkt den Bludruck und sorgt für einen gleichmäßiges schlagen.
Davon konnte ich mich selber bei meinem Hund überzeugen. Ich habe mir extra dafür ein Stethoskope zugelegt. Hinzu kommt, das der Verdacht besteht, dass Lenas Herz gerade deswegen kaputt ist, weil ihr Herz durch die überflüssige gabe von Schilddrüsenhormonen kaputt geganen ist. Es hat dadurch geschlagen wie eben bei der Gabe von Pimobendan. So konnte ich es bei mit Hilfe des Stethoskope Lena hören. Nachdem es mir ein Arzt sagte, wollte ich mich einfach selber überzeugen. Ich habe mir die Medikamentengabe für Lena zusammen mit dem Tierarzt erarbeitet.
Ich kenne Hunde die seit Jahren Benazeprili hydrochloridum und/oder Spironolactone evlt. in Verbindung mit einem Entwässerungsmittel nehmen und damit sehr gut klar kommen. Daher ist für mich und das ist meine Ansicht (ich bin ein Laie und keine Mediziner) die Anwendung von Prilactone und Benazeprili hydrochloridum in Verbindung mit UpCard für meinen Hund der Weg
Unser Herz schlägt doch auch heftig, wenn wir uns sehr schnell bewegen oder uns vielleicht aufregen. Man stelle sich vor, es wäre ein Dauerzstand dass unser Herz ständig so schlägt. Wer kennt nicht dieses "Sportlerherz"? Aufregung, Stress und Freude lassen zuweilen das Herz schneller schlagen. Herzrasen und Herzklopfen sind häufig harmlos und gehen nach kurzer Zeit vorüber. Aber als Dauerzustand muss es behahandelt werden. Ich vermute, das auch Bluthochdruck oder eine Schildrüsenüberfunktion auslösen das ein Herz zu schnell schlägt. Bei Bluthochdruck bekommt man vermztlich einen ACE Hemmer.
Mit der Anwendung Pimobendan kann ich mit nicht anfreuden, weil das Herz dabei auf Dauer (jedenfalls bei Lena) viel zu doll schlägt.
Ich bekomme seit einiger Zeit ein Schmerzmittel mit Namen Etoricocib (Arcoxia) was sehr gut wirkt aber als Nebenwirkung auf den Herzkreisklauf geht indem das Herz schneller schlägt. Genau aus diesem Grund ist das Meikamen in den USA nicht zugelassen. Für Menschen die etwas mit dem Herzen haben sollte es nicht angewendet werden. Nun frage ich mich als Laie, warum sollte nun dem Hund das helfen was für unser Menschenherz nicht gut ist?