ACHTUNG! Bitte unbedingt bei der Registrierung beachten:
Mails von Foren werden von vielen Mailprogrammen als Spam angesehen.
Wenn keine Aktivierungs-Mail hier vom Forum ankommt unbedingt im Spam-Ordner nachschauen!
Mails von Foren werden von vielen Mailprogrammen als Spam angesehen.
Wenn keine Aktivierungs-Mail hier vom Forum ankommt unbedingt im Spam-Ordner nachschauen!
welpenaufzucht
-
Thema eröffnet:
Re: welpenaufzucht
Hallo,
die meisten Sauger sind zu groß, versuch es mal mit einer Spritze (ohne Nadel natürlich) und schieb hinten gaaaaaaaaaaanz langsam nach.
die meisten Sauger sind zu groß, versuch es mal mit einer Spritze (ohne Nadel natürlich) und schieb hinten gaaaaaaaaaaanz langsam nach.
-
Thema eröffnet:
Re: welpenaufzucht
Ja, also Spritzen ohne Kanüle nehm ich auch immer bei den Katzen, falls ich eingreifen muss weil die ja auch so winzig sind. Bei dem Thema Milch würd ich mich nochmal an Rosi wenden, ich glaube sie hatte da ein spezielles Rezept. Denn wenn du sie füttern musst, wäre es ja von Vorteil die perfekte Mischung zu nehmen
-
Thema eröffnet:
Re: welpenaufzucht
In der Packung Welpenmilch von Royal Canin ist ein Flasche mit kleinen Saugern drin. Die Sauger von Säuglingen sind doch viel zu groß :?
So eine Spritze würde auch gehen, damit habe ich mal ein Hasenbaby großgezogen
So eine Spritze würde auch gehen, damit habe ich mal ein Hasenbaby großgezogen

-
Thema eröffnet:
Re: welpenaufzucht
Ich persönlich würde bei meinem TA vorstellig.
Nix gegen Rosi, oder Sandra (ihr wisst, ich halte die grössten Stücke auf Euch, und noch ein paar andere), die das sicher schon mehr als einmal mitgemacht haben, aber die Aufzuchtmilch usw. sollte es in dem Fall doch eigenlich schon vorab vom TA gegeben haben - wenn er schon eine Spritze zum Milcheinschuss hat geben müssen.
Das sind alles Gründe, warum ich meiner Hündin und mir nie und nimmer eine Geburt zumuten würde, sondern das erfahrenen Züchtern überlasse.
Ja, ja, die haben auch mal mit einem Wurf angefangen, aber die hatten ganz ganz sicher, eine Züchterin oder einen TA zur Verfügung, den man auch beim Sonntagsnachmittagstee hat stören dürfen.
Schläft Deine Hündin denn nun bei den Welpen?
Nix gegen Rosi, oder Sandra (ihr wisst, ich halte die grössten Stücke auf Euch, und noch ein paar andere), die das sicher schon mehr als einmal mitgemacht haben, aber die Aufzuchtmilch usw. sollte es in dem Fall doch eigenlich schon vorab vom TA gegeben haben - wenn er schon eine Spritze zum Milcheinschuss hat geben müssen.
Das sind alles Gründe, warum ich meiner Hündin und mir nie und nimmer eine Geburt zumuten würde, sondern das erfahrenen Züchtern überlasse.
Ja, ja, die haben auch mal mit einem Wurf angefangen, aber die hatten ganz ganz sicher, eine Züchterin oder einen TA zur Verfügung, den man auch beim Sonntagsnachmittagstee hat stören dürfen.
Schläft Deine Hündin denn nun bei den Welpen?
-
Thema eröffnet:
Re: welpenaufzucht
ich hoffe der Link hilft weiter:
Link zu Ernährungs-Infos (PDF-Datei)
Auszug von o.g. Link
Das erste Symptom einer Energie-Unterversorgung bei laktierenden Hündinnen ist eine verminderte Milchleistung, gefolgt von einem allgemeinen Gewichtsverlust. Der Tierarzt findet nach länger anhaltendem Energiemangel eine Verkleinerung fast aller innerer Organe der Hündin. Grund: Zur lebensnotwendigen Energiegewinnung werden die - vor allem aus Fettgewebe bestehenden - Schutzhüllen der inneren Organe abgebaut. Auf längere Sicht führt der dauernde Energiemangel dann auch zu einem Wachstums-Stopp der Knochen (bei Welpen und Junghunden) oder zu einer Osteoporose (beim erwachsenen Hund). Natürlich kann die Hündin bei weiter andauerndem Energiemangel nicht mehr richtig Milch geben. Schließlich versagen auch ihre Abwehrfunktionen und es kommt zu Infektionen. Ohne menschliche Hilfe würde dieser Energiemangel den Tod der schwächeren, wenn nicht sogar aller Welpen bedeuten. Für die betroffene Hündin können zudem langwierige Krankheiten entstehen.
Link zu Ernährungs-Infos (PDF-Datei)
Auszug von o.g. Link
Das erste Symptom einer Energie-Unterversorgung bei laktierenden Hündinnen ist eine verminderte Milchleistung, gefolgt von einem allgemeinen Gewichtsverlust. Der Tierarzt findet nach länger anhaltendem Energiemangel eine Verkleinerung fast aller innerer Organe der Hündin. Grund: Zur lebensnotwendigen Energiegewinnung werden die - vor allem aus Fettgewebe bestehenden - Schutzhüllen der inneren Organe abgebaut. Auf längere Sicht führt der dauernde Energiemangel dann auch zu einem Wachstums-Stopp der Knochen (bei Welpen und Junghunden) oder zu einer Osteoporose (beim erwachsenen Hund). Natürlich kann die Hündin bei weiter andauerndem Energiemangel nicht mehr richtig Milch geben. Schließlich versagen auch ihre Abwehrfunktionen und es kommt zu Infektionen. Ohne menschliche Hilfe würde dieser Energiemangel den Tod der schwächeren, wenn nicht sogar aller Welpen bedeuten. Für die betroffene Hündin können zudem langwierige Krankheiten entstehen.
-
Thema eröffnet:
Re: welpenaufzucht
siehe Link von obenwinnipooh17 hat geschrieben:hallo
Wer hat ahnung bei handaufzucht von welpen???
Meine kiara hat für ihre 3 keine milch mehr.sie bekam von mir ihre milch und trotzdem.......
.
Die kleinen nuckeln aber weiter an kiara.
Habt ihr tipps?
-
Thema eröffnet:
Re: welpenaufzucht
Also ich habe zu meiner Zuchtzeit gute Erfahrungen mit Mamilac gemacht.Weiß gar nicht ob es das heute noch gibt,denke aber schon.
google mal,die hatten damals auch Flaschen nebst Saugern,die immer sehr gut angenommen wurden.
wie ist es denn jetzt?Klappt es einigermaßen?Macht sie die Welpen denn noch sauber und leckt den Bauch oder zeigt sie kein Interesse?
google mal,die hatten damals auch Flaschen nebst Saugern,die immer sehr gut angenommen wurden.
wie ist es denn jetzt?Klappt es einigermaßen?Macht sie die Welpen denn noch sauber und leckt den Bauch oder zeigt sie kein Interesse?